Infos zu den Zutaten:
Heute möchte ich euch einmal zeigen, wie ein „all-in-one“ Menü aussehen kann. All-in-one bedeutet, in der Mahlzeit sind quasi alle wichtigen Nährstoffe enthalten.
Quinoa wird in der Hundeernährung noch nicht so oft genutzt, ist aber eine hervorragende Quelle für Kohlenhydrate und wird zubereitet wie Reis. Man findet Quinoa noch nicht überall, ich habe meinen aus dem Bioladen mitgebracht. Die Wurzelpetersilie, den Blattspinat und die Äpfel habe ich aus dem Dorfedeka, alle kommen aus regionalem Anbau. Das Hühnerfleisch habe ich im Barf Karnivor Shop gekauft, der einzige Internet-Barfshop, wo ich hin und wieder bestelle. Dort gibt es nur Fleisch von artgerecht gehaltenen Tieren.
Als Ergänzungen, um die Mahlzeit komplett zu machen, gibt es heute Seealgenmehl für die Versorgung mit Jod, Dorschlebertran für die Versorgung mit Vit. D und Austernschalenpulver für die Versorgung mit Calcium.
Tipp 1: Vor allem Jod, Vit. D und Calcium sind Nährstoffe, die man beim Hund nicht über die einfache Ernährung abdecken kann. Es MÜSSEN dafür Ergänzungen gegeben werden. Während man Seealgenpulver und Austernschalenpulver täglich geben kann, ist das bei Dorschlebertran etwas schwierig. Es besteht bei Vitamin D die Möglichkeit einer Überdosierung, daher sollte die Mengenempfehlung nicht allzu sehr überschritten werden und es ist einfacher (praktikabler!), die Gabe auf 2-3 mal wöchentlich aufzuteilen.
Tipp 2: Viele Hundehalter möchten es sich einfach machen, indem sie eine große Menge an Gemüse auf einmal zubereiten. So ein Mix besteht dann schon mal aus 5,6,7 oder noch mehr verschiedenen Sorten. Je frischer das Gemüse und Obst aber ist, desto mehr Nährstoffe und auch Geschmack sind enthalten. Deshalb empfiehlt es sich, das Gemüse und Obst lieber in kleineren Mengen, dafür öfter zuzubereiten.
Vorbereitung | 10 Minuten |
Kochzeit | 30 Minuten |
Portionen |
kg Körpergewicht
|
- 125 g Hühnchenfleisch
- 50 g Quinoa
- 40 g Wurzelpetersilie
- 25 g Blattspinat
- 10 g Äpfel
- 0,5 g Dorschlebertran (oder 2-3 x pro Woche ca. 5g pro 10 kg KG)
- 2 g Austernschalenpulver
- x g Seealgenmehl (0,5g bis 5 kg, 0,75g bis 30kg, 1g ab 30kg)
Zutaten
|
- Gemüse und Obst putzen und in kleine Stücke schneiden, in den Mixer geben und fein pürieren. Quinoa nach Verpackungsanleitung kochen (ca. 30 Minuten). Gemüse, Fleisch und Gemüse-Obst-Mix nun auf die gewünschten Mahlzeiten aufteilen. Die Ergänzungen erst kurz vor der Fütterung zugeben.
- Gemüse und Obst putzen und in kleine Stücke schneiden. In den Mixtopf geben und auf Stufe 5 etwa 10 Sekunden klein raspeln. Geraspelten Gemüse-Mix aus dem Mixtopf in den Varoma Einlegeboden geben. 1000g Wasser in Mixtopf füllen, Gareinsatz einhängen, Quinoa einfüllen. Mixtopfdeckel ohne Messbecher aufsetzen. Varoma mit Hühnerfleisch auf Mixtopfdeckel aufsetzen, Einlegeboden mit Gemüse aufsetzen und mit Varoma-Deckel verschließen, dampfgaren 30Min./Varoma/Stufe2. Die fertige Gesamtmenge auf die gewünschten Mahlzeiten aufteilen. Eine Portion in den Napf füllen, Ergänzungen kurz vor Fütterung zugeben.
Kosten für Hund 10kg:
Hühnchenfleisch - ca. 0,70€
Blattspinat - ca. 0,30€
Wurzelpetersilie - 0,05€
Apfel - ca. 0,05€
Quinoa - ca. 0,25€
Dorschlebertran - ca. 0,05€
Austernschalenmehl - 0,15€
Seealgen - 0,05€
Klasse Rezepte bis jetzt, vielen Dank! Da mein Paul derzeit nur Pferd bekommt (Ausschlussdiät) würde ich jetzt gerne das ein oder andere Rezept eben mit Pferd (Dose 100% pur) ausprobieren. Das müßte doch funktionieren?
Hallo liebe Rosa,
ja klar, das ist natürlich kein Problem. Es ist ja – hatte ich in einem Rezpet schon geschrieben -wie ein Baukasten. Proteine – Kohlenhydrate – Gemüse/Obst, plus natürlich die Ergänzungen.
Liebe Grüße
Anke
Hallo Anke,
wie immer – DANKE für das tolle Rezept und die Anregungen.
Eine Frage, die gar nichts direkt mit der Frischfutter-Challenge zu tun hat: wie oft fütterst Du Deine Hunde am Tag?
Lieben Dank vorab und sonnige Grüße
Andrea
Hallo liebe Andrea,
zur Zeit fütter ich meine Hunde 3x tgl., weil wir hier eine böse Vergiftungsgeschichte erlebt haben und sie aktuell noch auf Leberdiät sind. Das ist auch der Grund, weshalb der Fleischanteil auf den Bildern etwas „mager“ rüber kommt, der ist nämlich aktuell reduziert. Ansonsten füttere ich zwei mal am Tag, immer nach der Gassirunde.
Liebe (aktuell leider etwas wolkige) Grüße
Anke
Hallo liebe Anke,
wenn ich das Gewicht meines Hundes im Rezept eingegeben habe (8.5 kg) und die Mengenempfehlung erscheint, zB 100g Huhn usw. Ist dies für eine Portion? Ich füttere meinen Hund 2x täglich. Oder ist das eine Tagesration? 50g Fleisch pro Mahlzeit erscheint mir sehr wenig hmm..entschuldige dass ich etwas verwirrt bin☺️ Danke und
Lg
Hallo liebe Kristina,
es handelt sich dabei immer um Tagesmengen. Anders ginge ja auch schlecht, da ich ja nicht weiß, wie oft die einzelnen Leser ihre Hunde füttern. Es handelt sich hierbei aber natürlich nur um Empfehlungen, jeder Hund ist individuell. Besonderheiten wie z.B. ob der Hund kastriert ist, wie aktiv er ist und entsprechnend mehr oder weniger Futter benötigt, kann hier natürlich nicht berücksichtigt werden. Der Fleischanteil liegt bei den Rezepten bei ca. 50%.
Liebe Grüße
Anke